Gütersloh. Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gütersloh war vor kurzem mit einem spannenden und zukunftsorientierten Angebot im PopUp-Laden in der Kökerstraße 17 präsent. Im Fokus stand das Thema Künstliche Intelligenz.
Im Rahmen des Stadtjubiläums „200 Jahre | 200 Highlights“ verwandelt sich das leerstehende Ladenlokal für ein paar Wochen in eine kreative Erlebniswelt. Ende Juni stand es ganz im Zeichen der Digitalisierung – ein Thema, das auch die Erwachsenenbildung bewegt.
Von 12 bis 17 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher im PopUp-Laden interaktiv erleben, wie Künstliche Intelligenz – etwa in Form des Textgenerators ChatGPT – funktioniert und wie sie sinnvoll im Alltag genutzt werden kann. Zwei Selbstlernstationen luden dazu ein, sich eigenständig mit der Technik auseinanderzusetzen. Das Team der Evangelischen Erwachsenenbildung stand dabei beratend zur Seite, erklärte Hintergründe und half beim Einstieg in die digitale Welt.
Neben den KI-Angeboten präsentierte die Regionalstelle ihr neues Halbjahresprogramm. Interessierte konnten sich direkt vor Ort über die neuen Kurse und Veranstaltungen informieren und persönliche Beratung zu den vielfältigen Bildungsangeboten erhalten.
Das Fazit ist ein Positives: der PopUp-Laden wurde an diesem Tag zu einem Ort der Begegnung, des Lernens und der digitalen Neugier – ganz im Sinne einer modernen und zugänglichen Erwachsenenbildung. kkgt
Künstliche Intelligenz zum Ausprobieren

Im PopUp-Laden in der Gütersloher Innenstadt und das Motto „Zeichen der Digitalisierung“ zeigte auch die Ev. Erwachsenenbildung, dass das Thema sie bewegt. Foto: KKGT

An einer Selbstlernstation konnten Besucherinnen und Besucher einen Textgenerator ausprobieren. Foto: KKGT